Oft bemerken Menschen aus dem Umfeld einen Verlust der Hörqualität eher als die betroffene Person. Sie müssen lauter reden, um verstanden zu werden. Sie bemerken, dass jemand in komplexen Hörsituationen, wie z. B. einer Feier, nicht mehr mitredet. Oder sie sind mit dem Vorwurf konfrontiert, sie würden „nuscheln“. Die bewusste Eigenwahrnehmung einer Schwerhörigkeit kann bis zu zehn Jahre dauern. Zum Einen, weil es sich mit einer schleichenden Verschlechterung des Hörvermögens noch eine Weile gut leben lässt. Zum Anderen, weil Schwerhörigkeit immer noch als Handicap angesehen wird. Weniger vom Umfeld, als von den Betroffenen selbst. Und das völlig zu Unrecht.
Sollte sich herausstellen, dass ein Hörgerät sinnvoll ist, wird der HNO-Arzt eine Verordnung für eine Hörgeräteversorgung ausstellen. Damit ist gewährleistet, dass die Krankenkasse einen Teil oder die gesamten Kosten übernimmt. Der nächste Schritt ist nun die Auswahl eines geeigneten Hörsystems.
Der Ablauf einer Hörgeräteversorgung dauert in der Regel vier bis sechs Wochen, in denen mehrere Hörgeräte miteinander verglichen werden. So lange, bis ein optimales Ergebnis erreicht ist und der Patient sich mit „seinem“ Hörgerät rundum wohlfühlt.
Es sollte stets grosser Wert darauf gelegt werden, Menschen mit Hörproblemen optimal zu beraten und aus dem grossen Sortiment genau das richtige Hörgerät für den speziellen Befund und die individuellen Wünsche des Trägers zu finden.
Die Technik spielt dabei ebenso eine Rolle, wie die kosmetischen Merkmale. Viele Hörsysteme sind inzwischen so klein, dass nicht nur die Umgebung sie meist gar nicht mehr wahrnimmt, sondern auch der Hörgeräteträger selbst. Nach der ausführlichen Probezeit wird der HNO-Arzt die Hörgeräteversorgung im Auftrag der Krankenkasse überprüfen.
Erst dann kommt es zur Abrechnung der gesamten Versorgung. Nach dem Kauf überprüfen die Hörgeräteakustiker alle drei bis sechs Monate das Hörsystem und der HNO-Arzt die Ohren, damit die Hörfreude und der Hörgenuss nie wieder getrübt sind. Sollte einmal das Hörsystem defekt sein, so steht selbstverständlich während der Reparaturzeit ein kostenloses Leihgerät zur Verfügung.